Challenge me: Wie gelingt Sichtbarkeit von Frauen in Netzwerken?

Was müssen und wollen Frauen wissen, um kluge Entscheider:innen und Gestalter:innen zu sein? Die empower hour will Frauen stärken, indem sie sich zu einem relevanten Thema treffen, miteinander und voneinander lernen, sich austauschen, vernetzen und unterstützen.

Netzwerke sind wichtig, denn sie tragen dazu bei, Barrieren zu überwinden, Chancen zu schaffen und Unterstützung zu bieten. Dafür steht das internationale Netzwerk EWMD –European Women’s Management Development. Der Verband berufstätiger Frauen fördert die kulturelle Vielfalt in Wirtschaft und Gesellschaft, die Gleichstellung der Geschlechter – insbesondere in Führungspositionen – und eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Respekt und Verlässlichkeit beruht.

Über die Sichtbarkeit von Frauen in Netzwerken sprechen Dr. med. Stefanie Rummel und Eva Maria Scheid vom EWMD German Network. In ihrem Impuls-Vortrag suchen die beiden EWMD-Vorstandsmitglieder Antworten auf die Fragen: Was können Frauen tun, um präsenter aufzutreten und gehört zu werden? Was können sie tun, um mutig etwas anzusprechen und sich tiefgründiger auszutauschen?

Im Anschluss sprechen die Teilnehmer:innen über das Gehörte und erarbeiten Ideen und Lösungen zu den Fragestellungen. Währenddessen und anschließend bleibt viel Zeit zum Networking. Die empower hour ist ein safe space. Das heißt: Was gesprochen wird, bleibt im Raum.

Ort: Die Sky Lobby im Tagungs- und Kongresszentrum AXICA am Pariser Platz mit Blick auf das politische Zentrum Deutschlands (Beitragsbild © AXICA/Johannes Jost)

Datum: 01. Oktober 2024

Dauer: 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Größe: maximal 32 Personen

Moderation: Prof. Dr. Agnes Schipanski

Anmeldung

Die Anmeldung ist kostenlos. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt. Männer sind willkommen. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an hello@shemeanscommunity.org ist erforderlich. Für No-Shows wird eine Spende an den „Kinder-Lebens-Lauf“ des Bundesverbands Kinderhospiz e.V. erbeten.

Unsere Gäste:

Dr. med. Stefanie Rummel

Soft-Skill Spezialistin, Stimmexpertin und Vorstandsmitglied EWMD Chapter Rhein-Main

Dr. med. Stefanie Rummel entwickelt maßgeschneiderte Konzepte zu Soft Skills und stärkt ihre Kunden durch ihre Expertise als international tätige Trainerin, Speakerin und Coach. Als Trainerin arbeitet sie mit einem Portfolio an Trainingsmodulen zu Soft-Skill-Themen. Als Stimmexpertin erhöht sie die stimmliche Präsenz ihrer Klienten durch forschungsbasiertes Wissen. Stefanie Rummel ist zertifizierter Executive Coach (EBS) und bietet personalisiertes, tiefgehendes Coaching an. Die Ärztin verschafft ihren Kunden Einblicke in die Humanmedizin, Forschung und menschliche Verhaltensweisen. Studienergebnisse zum Thema Stimme, die in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin entstehen, fließen in ihre Stimmtrainings ein. Dr. Rummel bringt zudem ihre Erfahrung als Sängerin und Schauspielerin ein, was die stimmliche, körpersprachliche und inhaltliche Wirkung bei Präsentationen vertieft. Als Speakerin hält sie Vorträge, die im Gedächtnis bleiben. International tätig, vermittelt Stefanie Rummel die Themen in Deutsch, Englisch und Französisch. Ihre Kunden kommen aus unterschiedlichen Bereichen und Branchen wie der Europäischen Union und Universitäten, Air & Space, Automobil, Pharmaindustrie und Informationstechnik.

Foto: Jörg Ladwig

Zurück zur Übersicht

Eva Maria Scheid

Leadership Coaching & Digitale Transformation, Vorstandsmitglied EWMD Chapter Berlin-Brandenburg

Eva Maria Scheid arbeitet mit Führungskräften und Expert:innen zu ihren Herzensthemen Leadership, Digitale Transformation, Konfliktkompetenz und Mentale Gesundheit, ganz nach dem Motto #OwnTheChange. Als Business Angel unterstützt sie vor allem diverse Gründerteams. Mit ihrem ganzheitlichen Coaching-Ansatz unterstützt sie Menschen dabei, neue Lösungen für alte und immer wiederkehrende Herausforderungen zu entwickeln und auch wirklich im Alltag zu verankern. Sie ist überzeugt: Wir müssen uns nicht ein Leben lang selbst im Weg stehen. Ein zentraler Aspekt ist dabei das Thema Selbstführung, in das dieses Podcast-Interview Einblicke gibt. Die Diplom-Wirtschaftsingenieurin (TU Darmstadt) hat vor ihrer Selbstständigkeit 24 Jahre lang Digitalisierungsprojekte in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen begleitet und geleitet. Sie hatte nationale und internationale Führungspositionen in den Bereichen Business und IT Transformation Consulting, Business Development und Delivery inne und leitete internationale Teams mit über 300 Mitarbeitenden. Im Laufe ihrer Karriere hat sie zwei Coachingausbildungen absolviert und ist von der International Coaching Federation ICF zertifiziert. Zudem hat sie sich als Heilpraktikerin für Psychotherapie qualifiziert.

Foto: Janine Guldener

Zurück zur Übersicht

Moderation: Prof. Dr. Agnes Schipanski

Professorin für Medienwirtschaft an der Berlin School of Popular Arts und Ambassador Entrepreneurship der SRH Berlin University of Applied Sciences

Prof. Dr. Agnes Schipanski ist seit 2013 Professorin für Medienwirtschaft an der Berlin School of Popular Arts und seit 2019 Ambassador Entrepreneurship der SRH Berlin University of Applied Sciences. Seit Januar 2022 leitet die diplomierte und promovierte Medienwissenschaftlerin den Studiengang Medienmanagement B.A., welchen sie in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Netzwerkmanagement zukunftsfähig ausgerichtet hat. Sie gründete und führte das Institut für Weiterbildung in der Kreativindustrie und war Prorektorin. Zuvor arbeitete Agnes Schipanski in Führungspositionen u.a. als Marketingleiterin auf der Insel Mainau sowie als Aufnahmeleiterin beim Südwestrundfunk (SWR) in Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung, agiles Führungs- und Personalmanagement, Generationenmanagement sowie Kompetenzentwicklung.

Foto: Mone Küsel

Zurück zur Übersicht

Über EWMD – European Women’s Management Development

European Women’s Management Development ist ein internationales gemeinnütziges Netzwerk, 1984 von Frauen für Frauen und Männer im Management gegründet. Das Netzwerk mit fast 1.000 Mitgliedern ist hauptsächlich in sechs europäischen Ländern beheimatet und erstreckt sich bis in die USA, Südafrika, Indien und Asien. Das Netzwerk verbindet Fachleute aus allen Bereichen der Wirtschaft, Bildung, Politik und Kultur. Das Hauptziel ist es, die Sichtbarkeit und Beteiligung von Frauen in höheren Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Nach Ansicht von EWMD kann die Qualität des Managements durch mehr weibliche Präsenz und Vielfalt gesteigert und bereichert werden.

Über AXICA

Die AXICA ist eine nachhaltig agierende Eventlocation mit hauseigenem Catering direkt am Brandenburger Tor. In der ausdrucksvollen Architektur des preisgekrönten Architekten Frank O. Gehry finden seit 25 Jahren Kongresse und Tagungen, Preisverleihungen und Galas für bis zu 600 Personen Platz. Das AXICA Team begleitet jede Veranstaltung von der Idee bis zur Durchführung und setzt kulinarische, technische und dekorative Konzepte in der DZ BANK am Brandenburger Tor sowie als Caterer an weiteren ausgesuchten Veranstaltungsorten um. Die AXICA ist „Sustainable Meetings Partner“ von visitBerlin und „Gemeinwohl-Ökonomie“ bilanziert.